Was bedeuten Abkürzungen wie SRT, SKT etc.?
In vielen Katalogen, Produkt-Websites oder Geocache Listings werden Abkürzungen verwendet aus dem Seilkletterbereich. Das bedeuten sie:
BKS: Baumkletterseil. Gemeint ist das Klettern mit einem umlaufenden Seil, bei dem beide Enden am Kletterer befestigt sind – davon läuft ein Ende durch ein Sicherungsgerät, das andere ist per Karabiner am Gurt fixiert
DdRT bzw DRT: Doubled Rope Technique. Gemeint ist das Klettern am umlaufenden (über dem Ast liegenden) Seil, bei dem man an zwei Seilsträngen gleichzeitig klettert, die parallel am Gurt befestigt sind (z.B. über Prusikknoten). Das Seil wird bei der DRT nicht am Baum befestigt und beide Seilenden liegen auf dem Boden. DRT ist eine traditionelle Klettertechnik der Baumpfleger und findet heute eher selten Anwendung
MBL: Minimum Breaking Load. Angabe der Mindestbruchlast in kN. Steht meist auf Ringen (Baumpflege), Wirbeln und sonstigen Teilen, die für Lasten eingesetzt werden
MRS: Moving Rope System. Das umlaufende Seilsystem. Heiß „Moving Rope“, weil sich das Seil beim Klettern auf der Astgabel bewegt. Findet Verwendung z.B. beim Klettern im Kronenbereich
MRT: Moving Rope Technique. Gemeint ist das Klettern mit umlaufenden Seil
PPE: Personal Protective Equipment. Gemeint ist die PSA Kletterausrüstung
PSA: Persönliche Schutzausrüstung. Gemeint ist der Teil der Kletterausrüstung, der dich gegen Absturz sichert und einer EN Norm unterliegt: Geräte, Karabiner, Seile, Schlingen, Helme. Keine PSA sind z.B. Fußschlingen oder Materialkarabiner, da sie kein Teil der Sicherungskette sind
RAT: Rope Access Technique, deutsch: Seilzugangstechnik
SKA: Seilkletterausrüstung
SKT: Seilklettertechnik
SRS: Stationery Rope System. Gemeint ist das stehende Einzel-Seil-System, das per SRT (siehe unten) beklettert wird. Bestehend aus Befestigung (Schlinge, Karabiner), Seil und manchmal Seil-/Kambiumschoner
SRT: Single Rope Technique. Das Klettern am stehenden Einzel-Seil, welches an einem Ende z.B. am Baumfuß befestigt ist, während man am anderen Ende klettert. Die mit Abstand am meisten verwendete Seilklettertechnik
SZT: Seilzugangstechnik. Ein allgemeiner Begriff: das Ziel kann nur mit Seilklettern erreicht werden
WLL: Working Load Limit. Das ist die Last, mit der du laut Hersteller dauerhaft arbeiten/das entsprechende Teil belasten kannst ohne Einschränkung. Steht z.B. auf Abseilgeräten mit Industrienorm. Achtung: die WLL hat nichts mit der tatsächlichen Bruchlast zu tun, die vielfach höher liegt: steht auf einem Industrie-Abseilgerät etwa „WLL 150 kg“ heißt das nicht, dass das Gerät über 150 kg nicht mehr funktioniert oder gar bricht. Belastest du das Gerät mit mehr als 150 kg, garantiert nur der Hersteller keine einwandfreie Funktion mehr. Meist wird die WLL sehr konservativ angegeben. So kann man mit nahezu allen Geräten mit WLL 150 kg nach unserer Erfahrung problemlos auch mit 200 kg kurzfristig arbeiten, etwa zum Abseilen von zwei Personen.