Kauf- und Praxistipps Gurte
Der Klettergurt ist entscheidend für dein Klettererlebnis – was aber macht gute Gurte aus? Einige Praxistipps:
Zunächst: ein Sitzgurt reicht in der Regel aus und ist nicht unsicherer als ein Vollgurt. (Sitz- versus Vollgurt findest du in diesem Artikel). Der bekannteste Sitzgurt-Typ ist der Sportklettergurt. Der ist aber nicht unbedingt die beste Wahl.
Sportklettergurte
… sind am preiswertesten (ca. 60 bis 100 Euro), sehr leicht und auf das Wesentliche reduziert. Sie werden für kurze Hängepartien und maximale Beweglichkeit gebaut, deshalb sind die Polster schmaler und dünner. Da Seilkletterer allerdings dauernd im Gurt hängen, können Sportklettergurte schnell unangenehm drücken. Wir empfehlen Sportklettergurte nur für leichte Personen unter 70 Kilo (Männer) und 50 Kilo (Frauen).
- Sportklettergurte haben vorne nur eine senkrechte textile Einbindeöse. Bei daran montierten Abseilgeräten stehen die Ablasshebel zum Körper hin oder weg vom Körper. Das ist nicht so bequem wie bei den horizontalen Ösen der Industriegurte.
- Im Baumvorstieg bei Mehrseilanwendungen ist die Textilöse schnell sehr voll, und alle Karabiner drücken aufeinander. Nicht wirklich komfortabel.
- eine Unterart der Sportklettergurte ist der Speleo-/Höhlengurt: da es dort sehr dreckig und eng zugeht, haben Speleogurte meist gar keine wirkliche Polsterung. Auch haben sie einen sehr tiefen vorderen Einbindepunkt für maximalen Hub mit der Bruststeigklemme. Bei Speleogurten dreht es sich vor allem um Robustheit und Schlankheit auf Kosten des Hängekomforts
- Sportklettergurte sind gut für leichte Personen, bei seltenen Anwendungen, kurzen Hängepartien. Auch sehr gut geeignet für Urlaubssituationen, schnelle T5 Geocaches mit leichtem Gepäck
Rescue-/Fusionsgurte
In den letzten Jahren kommen immer mehr Rescue- bzw. Fusionsgurte auf den Markt. Dabei handelt es sich um Sportklettergurte mit etwas breiteren Auflagen und mehr hoch belastbaren (seitlichen) Einbindeösen. Eigentlich konstruiert für die Flugrettung, sind Fusionsgurte für Seilkletterer eine tolle Idee: sie sind vergleichsweise leicht, aber trotzdem komfortabler und schon geeignet für kompliziertere Einsätze. Zwar haben sie nicht die Ausstattung und den Komfort der Großen – wer nicht zu schwer ist, für den sind Fusions-Gurte aber interessant. Kosten liegen bei 90 bis 150 Euro.
- Fusionsgurte sind bequemer als Sportklettergurte
- es gibt mehr Einbindemöglichkeiten, etwa für Kurzsicherung oder zusätzlichem Kurzseil
- gut für Personen unter ca. 85 Kilo
- recht kompakt und leicht
Industrieklettergurte
Nicht viele Industrieklettergurte sind reine Sitzgurte. Die wenigen aber bieten erheblichen Komfortgewinn gegenüber Sportgurten.
- Industrie-Sitzgurte haben größere, festere Polster und deutlich besserer Hängekomfort als Sport- und Fusionsgurte
- Die vordere Öse ist horizontal, bei anmontierten Abseilgeräten steht der Hebel ergonomischer nach links oder rechts.
- Es gibt immer seitliche zusätzliche Einbindepunkte für Sicherungen etc.
- Wir verkaufen ausschließlich Industrie-Sitzgurte mit einer weitere vorderen kleinen Textil-)Öse für das Anbringen einer Bruststeigklemme.
Industrie-Sitzgurte sind bei Seilkletterern sehr weit verbreitet, da Preis versus Komfort in einem guten Verhältnis liegen, und diese Gurte auch für etwas kräftigere Personen geeignet sind. Preise zwischen 100 und 200 Euro.
Baumpflegegurte
… sind noch einmal erheblich bequemer als Industrie-Sitzgurte. Dabei sind nicht nur die Auflagen erheblich größer.
- Wichtigster Unterschied ist der vordere Einbindepunkt, der meist als Textilbrücke aus Seilmaterial gestaltet ist. Die Hauptlast wird so direkt auf die Beine geleitet. In Baumpflegegurten sitzt man wie auf einer Kinderschaukel
- Die Seilbrücke steht weiter weg vom Körper als bei Industriegurten, was zu einer größeren Rücklage, aber auch ganz erheblich mehr Bewegungsfreiheit führt. Einige Brücken sind längenverstellbar.
- Einigen Baumpflegegurten fehlt eine spezielle vordere Öse für die Bruststeigklemme – beim Kauf unbedingt darauf achten! Eine nachrüstbare Bruststeigklemme wird entweder über eine sogenannte SRT Bridge installiert oder wird direkt eingebunden in eine zweite Seilbrücke, mit der einige Baumpflegegurte ausgestatte sind
- Da Baumpflegegurte groß dimensioniert sind, tun sich zierliche Personen oft schwer. Zum Glück gibt es mittlerweile auch kleinere Größen.
- Preise liegen deutlich über 200 bis 450 Euro, man kann aber auch 900 Euro ausgeben
Mit Baumpflegegurten liebäugeln meist fortgeschrittene Seilkletterer, da diese den besten Hängekomfort, die reichhaltigste Ausstattung und besten Einstellmöglichkeiten bieten sowie größte Vielseitigkeit. In dreckigen, beengten Verhältnissen (Höhlenklettereien) sind sie allerdings den schlanken Sportgurten unterlegen.
Kauftipps
Gurte sind wie Klamotten – sie passen oder sie passen nicht. Du musst sie anprobieren, und zwar HÄNGEND! Nach Erfahrungen mit tausenden von Kursteilnehmern kristallisieren sich immer wieder diese Punkte heraus:
- Gurt drückt im Schritt/Leiste. Liegt fast immer an zu kurzen Gummizügen vom Beinpolster zum Gurt. Leider sind nur wenige längenverstellbar. Im Zweifel eine Nummer größer/anderen Gurt wählen. Wir geben in unserem Shop bei allen Modellen die Länge der hinteren Gummizüge an
- Gurt drückt am Rippenbogen: häufiger bei Frauen. Das zu große Polster drückt seitlich ein. Anderen Gurt mit anderer Polsterform wählen
- Kaufe bevorzugt Gurte mit mindestens drei voll belastbaren Einbindepunkten (vorne und seitlich). Die seitlichen sind als Standplatzsicherung gut geeignet. Achtung: die sonstigen angenähten Materialschlaufen sind KEINE belastbaren Einbindepunkte!
- Eine zusätzliche vordere Textilöse zum Anbringen einer Bruststeigklemme/Hosenträgergurt ist sehr hilfreich
- kaufe grundsätzlich Gurte mit Polster. Solche ohne Polster sind Spezialeinsätzen vorbehalten, etwa als reine Auffanggurte (Vollgurte nur aus Gurtbandmaterial), als Speleo- üder Ultraleichtgurte für kurze Hängepartien
- atmungsaktive Polster mit Netzmaterial sind im Sommer eine Erleichterung
- Polster im Schulterbereich (Vollgurte) sind eher hinderlich und schwer und bieten kaum Komfortgewinn
- Fast alle Gurte ziehen dir beim Hängen das Hemd aus der Hose. Der Hüftgurt rutscht hoch. Abhilfe schaffen hinten höher geschnittene Stretch-Hosen aus der Baumpflege oder Intervention. Unser dreiteiliger Master Gurt mit flexiblen Hüftflügeln reduziert das Hochrutschen ebenfalls
Besucher unseres Vor-Ort-Shops können viele Gurte anziehen und ausprobieren. Das ist unglaublich wertvoll und hilft bei der Kaufentscheidung.