Benötige ich einen Vollgurt für den Klettersteig?
Manche Hersteller bieten spezielle Vollgurte an für den Einsatz im Klettersteig. Auch gibt es Brustgeschirre, die man mit einem Sitzgurt kombinieren kann.
Die Tradition solcher Gurte kommt aus dem Industriebereich – dort gibt es reine Auffanggurte, deren Funktion allein für den Sturzfall gedacht ist und die darin hängende Person in aufrechter Position hält. Oft sind diese Gurte sehr einfach ausgeführt, nicht besonders komfortabel und aus reinem Bandmaterial gefertigt.
Bei hohen Sturzlasten verteilen Vollgurte die Kräfte tatsächlich besser über den Körper als reine Sitzgurte. Da mittlerweile aber Bandfalldämpfer in Klettersteigsets eingesetzt werden, findet man im Klettersteigbereich fast nur noch Sitzgurte. Die sind leichter, kompakter und bieten mehr Bewegungsfreiheit, außerdem kann man sie auch für´s sonstige Seilklettern einsetzen.
Einen speziellen Vollgurt bzw. Brustgeschirr finden wir besonders sinnvoll
- bei Kindern wegen ihrer Anatomie/Gewichtsverteilung. Für Kinder gibt es spezielle Klettersteig-Vollgurte mit zusätzlichen Einbindepunkten für die Nachstiegssicherung (Kinder werden dabei von oben per Seil durch eine zweite Person gesichert und können sich voll auf´s Klettern konzentrieren)
- auf langen Routen mit Rucksack, da Rucksäcke generell den Körperschwerpunkt verändern und man schneller kopfüber hängt
- bei vorsichtigen und sturzgefährdeteren Personen bzw. besonders schwierigen Klettersteigrouten