Immer dreister: Fake Produkte kommen nahezu immer aus Fernost und werden auf gängigen Marketplaces verkauft
In letzter Zeit bekommen unsere PSA Prüfer immer mehr Fake Produkte aus Fernost vorgelegt. Während diese früher auch für Laien erkennbar waren, nimmt die Kopier-Dreistigkeit stetig zu. Es wird schamlos mit nicht vorhandenen Zertifikaten und Zulassungen geworben. Auf was muß ich als Käufer achten?
„Guck mal, fünf Karabiner für 32 Euro – war sogar Amazon Tipp!“ freute sich einer unserer Kunden kürzlich und legte uns die neu erworbenen Errungenschaften vor (s.Bild oben). Die Freude währte nur kurz, denn nach Überprüfung war klar: er ist einem geschickt gemachten Fake Produkt auf den Leim gegangen. Der Karabiner darf in der EU gar nicht als Kletterkarabiner verkauft werden!
Dabei wurde das Teil doch so toll beworben: UIAA Zertifikat, CE Kennzeichnung, alles schien tippitoppi. Doch unsere Erfahrung sagt: Kopien werden in letzter Zeit immer dreister und täuschen dem Kunden eine Sicherheit vor, die so gar nicht geprüft wurde. Wie aber erkenne ich ein Fake Produkt?
Zunächst: Marketplaces wie amazon bieten dir keine Sicherheit, im Gegenteil: praktisch alle uns vorgelegten Fake Produkte stammen von solchen Plattformen. Die sehen sich nämlich eher als Anbieter eines Marktplatzes – verantwortlich für den Inhalt sind die Verkäufer selbst. In Temu-, Shein- und sonstigen Direktimportzeiten führt das zwangsweise zu einer Flutwelle an ungeprüften Fake Produkten.
Da der Kunde nicht die letzten Details kennen kann, funktioniert die Täuschung auch oft richtig gut. Wie dreist die mittlerweile sind, zeigt sich beispielsweise an dem uns vorgelegten Karabiner:
- das CE Zeichen war gefälscht und entsprach nicht der EU Vorgabe
- die angegebene CE Prüfstelle existiert gar nicht
- ein angebliches UIAA Zertifikat war falsch und abgelaufen, außerdem fehlte eine UIAA Angabe auf dem Karabiner – aus Angst vor Entdeckung?
- die EN Bezeichnung war unvollständig
- es fehlten zahlreiche weitere vorgeschriebene Angaben auf dem Karabiner
- schließlich gab es nicht einmal eine vorschriftsmäßige Anleitung in Deutsch
Auf den ersten Blick sah der Karabiner allerdings vertrauenserweckend aus, obwohl er in der EU nicht als Kletterkarabiner verwendet werden darf – da die Ware ungeprüft ist, weiß keiner, ob sie im Einsatz auch wirklich hält. Für den Anwender ist das nicht nur ein Risiko, sondern im Falle eines Unfalles steht wahrscheinlich niemand für Schadensersatz bereit. Viel Spaß beim Verklagen einer chinesischen Firma!
Ein Baumpflegegurt für 49 Euro? Forget it!
Der Grund, warum nur nach EU Vorgaben geprüfte Artikel der persönlichen Schutzausrüstung (PSA) hierzulande verkauft werden dürfen, ist klar: Sachen, an denen dein Leben hängt, sollten geprüft sein. Die Normen dafür sind ziemlich scharf, und eine Zertifizierung kostet viel Geld. Daran erkennst du Fake Produkte:
- billig: 5 HMS Twistlock Karabiner für 32 Euro riecht enorm faul. Ebenso ein Baumklettergurt für 49 Euro – informiere dich vorher auf Herstellerseiten über gängige Preise!
- klicke auf der Verkaufsseite auf den Hersteller. Was verkauft der noch? Sind da noch Eierkocher, Fahrradsättel, Kuscheltiere oder sonstiges Zeug dabei, was gar nichts mit Klettern zu tun hat – Finger weg! Du kaufst nahezu immer ein Fake Produkt
- kaufe am besten gar keine PSA Produkte auf Verkaufsplattformen und stattdessen lieber bei spezialisierten Anbietern/Shops. Bei geoclimbing verkaufen wir ausschließlich geprüfte und wirklich zertifizierte Ausrüstung. Das kostet zwar manchmal etwas mehr, aber nicht dein Leben 😉
- kaufe nur von EU Herstellern. Die können sich gar nicht leisten, Fake Produkte zu verkaufen
- nur mir richtiger Anleitung: für PSA Produkte gibt es in der EU umfangreiche Vorgaben für die Bedienungsanleitung. Sie muss mit jedem einzelnen Produkt mitgeliefert werden und vor allem in der Sprache des Verkaufslandes sein (Deutsch). War das bei deinem Kauf nicht dabei, handelt es sich entweder nicht um ein PSA Produkt oder du bist einer Fälschung auf den Leim gegangen
- PSA Kletterprodukte Produkte sind alles, woran dein Leben hängt: Seile Gurte, Geräte, Steigklemmen, Schlingen, Karabiner, Rollen, Helme, um die wichtigsten zu nennen
- Du bist nicht sicher, ob du ein Fake Produkt hast? Kontaktiere uns gerne – meist erkennen wir solche Artikel als zertifizierte PSA Prüfer recht schnell
Sehr gut das Thema Mal aufzugreifen. Auch in meinem täglichen Job als PSAgA Prüfer kommen solche Fakes auch auf den Tisch. Zum Glück nicht so oft, da wir uns schon an unsere Quellen wenden. Aber hin und wieder kommt ein Mitarbeiter der ein Ausrüstungsgegenstand „von Zuhause“ mitgebracht hat, weil er es „unbedingt brauchte“.
Beim Geocachen ist die Gefahr weitaus höher, da manche dann eher auf den Preis schauen und sich denken och für Mal rauf und runter geht das doch schon. Trügerisch, wie man in diesem Blogpost lesen kann. Danke dafür.