230 Artikel: das komplette Seilkletter-Wissen

Du bist hier:

Wie transportiere ich mein Zeug draußen?

Seilkletter-Ausrüstung kann voluminös und schwer sein. Geocacher und Sport-Seilkletterer müssen ihr Zeug oft weit tragen. Nach tausenden Einsätzen hat sich dieses System bewährt:
 
Hauptrucksack
hier kommt Hardware rein wie Klettergurt, Karabiner, Schlingen, Wurfleine, Helm, Klamotten etc. Bewährt haben sich Kletter-Rucksäcke ab 40l, die über die gesamte Länge zu öffnen sind. So kann man sehr einfach auf die voluminöse Ausrüstung zugreifen. Wir haben spezielle Modelle im Shop, deren Öffnungen beim Ablegen nicht im Dreck liegen.
Klassische Deckeltaschen-Rucksäcke finden wir für´s Seilkletern weniger geeignet: sie haben haben eine kleine Toploader-Öffnung, und man sucht ständig seinen Kram. Wichtig: nimm keinen zu großen Rucksack! Er lädt dich ein, alles Erdenkliche reinzupacken. Über 60 Liter würden wir nicht gehen.

Seiltasche
Wir befördern das Seil immer separat in einer Seiltasche/Seileimer, so ist es flexibler und schneller einsatzbereit. Klettert man mit mehreren Seilbesitzern, kann man so die Tasche im Auto lassen ohne Umpacken. Eine separate Seiltasche kann man in der Kletterzone ablegen, während der Hauptrucksack woanders geschützt liegt. Diese Varianten gibt es:

  • Einfache Seiltaschen mit Plane (unter 30 Euro): sind auf´s Wesentliche reduziert. Oft passt neben dem Seil auch noch etwas mehr rein. Sollten nicht zu labberig/billig sein, da sie sonst schnell kaputt gehen. Nachteil von ausgebreiteten Seilplanen ist, dass beim Einpacken gerne zusätzlich Laub und Schmutz mit in die Tasche geraten
  • Voluminösere Seiltaschen (bis 40 Euro): haben neben mehr Stauraum oft Rucksack-Tragegurte, mehr Befestigungsmöglichkeiten und Taschen für Kleinzeug. Auch die Materialien sind robuster. Auch hier befördert die ausgelegte Plane gerne Laub und Äste beim Einpacken ins Innere
  • Seileimer und Seilrucksäcke (ab 40 Euro): Seileimer stehen frei, sind sehr schnell einsatzbereit, da man das Seil ohne Plane-Auslegen direkt „out-of-the-box“ benutzt. Vom Baum abgezogene Seile liegen zwar auf dem Boden, das tun sie meist auch bei Seilplanen. Wer das Seil über die Schulter in den Seileimer zieht, verhindert Laub und Äste. Seile werden in Eimern immer „unsortiert“ von oben reingelegt, was wesentlich besser funktioniert und einfacher ist.
  • Anwendungs-Tipp: Seiltaschen haben Schlaufen zum Befestigen (und damit besseren Auffinden) der Seilenden. Wir empfehlen, das beim Klettern zurückbleibende Seilende NICHT zu befestigen. Seilkletterer bauen manchmal ihr Seil im Baum um, ziehen es dazu über eine neue Astgabel. Ist das Seilende in der Tasche befestigt, zieht man diese mit in den Baum.

    Bigshot
    Auch die Bigshot Baumschleuder befördern wir separat. Perfekt ist die geoclimbing Biggie Bag, unsere speziell dafür entworfene Transporttasche, aus der du direkt schießen kannst.