230 Artikel: das komplette Seilkletter-Wissen

Du bist hier:

Wie groß muss mein Rucksack sein?

Immer wieder begegnen uns auf Kursen und draußen Leute mit monströsen Ausrüstungs-Rucksäcken. Brauche ich wirklich so ein Teil, und was ist die richtige T5 Geocaching Rucksackgröße?

Nach vielen Jahren Praxis meinen wir: weniger ist mehr. Die Kunst, unwichtige Dinge wegzulassen, ist viel intelligenter, als den gesamten Fuhrpark zu schleppen. Will heißen: Riesenrucksäcke mit Ausklapp-Teilen und fancy Ausstattung sind zwar beeindruckend, sie bringen aber schon leer bis 4 Kilo auf die Waage. Wer viel Raum hat, wird den auch füllen. Schlussendlich schleppst du 30 Kilo durch den Wald. Für Industriekletterer und Baumpfleger ist das weniger ein Problem, da sie meist zur Baustelle vorfahren. Geocacher aber schleppen ihr Zeug manchmal kilometerweit.

Das brauchst du wirklich

  • trenne deine Ausrüstung auf in Seiltasche, Haupttasche und ggf. separater Big Shot Tasche. Das gibt dir Flexibilität, siehe dazu auch dieser Artikel.
  • als Haupttasche reichen bei uns 40-50 Liter. Trick für Geocacher: ziehe deinen Gurt schon am Parkplatz an, dann hast du mehr Platz in der Tasche und musst weniger auf dem Rücken tragen
  • als maximale Obergrenze sehen wir 80-100 Liter. Dann passt dort alles zusammen rein, was z.B. bei Reisen interessant sein kann. Mit der Petzl Duffel haben wir eine Tasche im Programm, die jederzeit auch als normale Reisetasche durchgeht – das erhöht den Einsatzbereich
  • für die separate Seiltasche reicht entweder das Minimalvolumen wie bei der praktischen Liner. Wer mehr unterbringen und das Teil vor der Brust tragen möchte, ist mit einem Seileimer gut bedient. Hier kann das Seil direkt ohne Auspacken in den Baum gezogen werden – die Lösung fast aller unserer Trainer