230 Artikel: das komplette Seilkletter-Wissen
Welche Seilkletter-Ausrüstung ist die beste?
DIE beste Ausrüstung gibt es nicht, sondern immer nur die beste für dich, dein Budget und deine Anwendungszwecke. Die wichtigsten Strömungen:
Baumpfleger-Ausrüstung
70% aller deutschen T5er sind Baumcaches. Was liegt also näher, als sich der Ausrüstung der Baumpfleger zu bedienen? Tatsächlich ist das Zeug für den Einsatz im Baum richtig gut. Sitzgurte sind groß dimensioniert und machen Drehungen mit. Seile und Techniken sind auf butterweichen Einhandbetrieb und maximale Beweglichkeit ausgelegt. Baumpfleger-Ausrüstung ist im Kronenbereich ideal, wenn es um Horizontalbewegungen geht.
Einschränkungen: das Zeug ist teuer, schwer und wenig vielseitig. Mit umlaufendem Seil im LP Bereich zu arbeiten, oder mit dem sperrigen Gurt durch Engstellen winden, ist nicht optimal. Ein ART Lockjack oder Petzl zigzag Sicherungsgerät werden nur für große Seildurchmesser gebaut. Obendrein sind die meisten T5 Baumcaches noch immer Raufrunter-Dinger, dafür gibt es preiswertere Ausrüstung und effizientere Techniken.
Beste Eignung und Verbreitung: Baumpfleger-Ausrüstung ist ideal für Baumfreaks, die kaum was anderes machen und sich gerne vielseitig im Lebewesen Baum bewegen. Am häufigsten wird sie von norddeutschen T5 Gängern benutzt (mit passenden Caches).
Industriekletter-Ausrüstung
Industriekletterer müssen sich am Seil hängend bewegen und ab und zu positionieren. Das machen auch T5 Kletterer. Deshalb ist das Industriekletterzeug generell gut geeignet und auch preiswerter als Baumpfleger-Ausrüstung. Seilklemmen- und Abseilgeräte-Einsatz mit passendem Seil sind längst T5-Standard.
Einschränkungen: Industriekletter-Ausrüstung ist ausgelegt auf maximale Sicherheit unter Baustellen-Bedingungen. Da letzteres bei T5 Kletterern nicht auftritt, sind weder Vollgurte nötig, noch aufwändige Backup-Systeme. Auch ist die Ausrüstung mehr auf statische Positionierung ausgelegt als auf dynamische Bewegung. Der T5 Kletterer kann schnell oversized kaufen und ärgert sich hinterher über hohes Gewicht und Volumen.
Beste Eignung und Verbreitung: selektive Industriekletterausrüstung ist universell einsetzbar im T5 Basic-Bereich. Fortgeschrittene benötigen Ergänzungen aus anderen Bereichen. Die Ausrüstung findet man deutschlandweit bei T5 Kletterern mit Schwerpunkt Mittel-/Westdeutschland.
Sportkletter-/Alpinausrüstung
Wer Ausrüstung zum Klettern sucht, findet zuerst Sportkletterausrüstung in Geschäften und Online-Handel. Das Zeug ist am preiswertesten. Auch ist es auf maximale Beweglichkeit und geringes Gewicht ausgelegt.
Einschränkungen: Hauptnachteil ist die Auslegung auf passives Sichern – Sportkletterausrüstung macht immer einen “Nebenjob” und dient zum Auffangen von Stürzen. Techniken zum aktiven Klettern am Seil sind nur sehr rudimentär. Lange Hängepartien können unangenehm werden. Da T5 Caches aber für all das ausgelegt sind, ist Sportkletterausrüstung nur in Teilen sinnvoll einsetzbar.
Beste Eignung und Verbreitung: Gelegenheits-T5-Gänger kommen mit Sportkletterzeug zurecht, vor allem, wenn sie die Ausrüstung sowieso besitzen und auch sonst einsetzen (Kletterhalle, Fels). Perfekt geeignet ist sie für alle T4-4,5er und Felsklettercaches. Am häufigsten verbreitet im T5 Bereich findet man diese Ausrüstung in Ostdeutschland (Sachsen) und Süddeutschland.