230 Artikel: das komplette Seilkletter-Wissen

Du bist hier:
Drucken

Was ist ein mitlaufendes Sicherungsgerät?

Mitlaufende Sicherungsgeräte sind Absturzsicherungen, die der Industriekletterer an einem zweiten Sicherungsseil befestigt. Er klettert also an seinem Hauptseil und am zweiten Sicherungsseil ist er mit dem mitlaufenden Gerät zusätzlich gesichert.
Würde er z.B. mit einem Werkzeug versehentlich sein Hauptseil durchtrennen, stürzte er in das zweite Seil mit dem Sicherungsgerät.

Mitlaufende Sicherungsgeräte sind also so etwas wie eine Lebensversicherung. Ihr Vorteil liegt darin, dass sie den Kletterbewegungen aufwärts wie abwärts folgen und an jeder Stelle des Sicherungsseils “geparkt” werden können. Erst bei schnellen Abwärtsbewegungen lösen sie aus. Es gibt zwei Grundkonstruktionen:

  • Selbstblockierende Sicherungsgeräte: Im Sturzfall blockieren sie sofort ohne jeden Bremsweg. Vorteil: bei Aktivitäten knapp über Hindernissen/dem Boden mit “wenig Luft nach unten” greifen sie vor dem Aufprall. Selbst wenn der Bandfalldämpfer auslöst und die Sturzhöhe verlängert, ist diese meist nicht ganz so hoch wie bei selbstbremsenden Geräten. Nachteil: selbstblockierende Geräte können den Seilmantel erheblich schädigen bis komplett aufreißen. Dies gilt insbesondere für Stürze über Sturzfaktor 1 (mehr zum Sturzfaktor hier). Deshalb benötigen sie einen zusätzlichen Bandfalldämpfer zwischen Gerät und Gurt. Das bekannteste Gerät ist das Petzl ASAP
  • Selbstbremsende Sicherungsgeräte: Im Sturzfall bremsen sie mit Bremsweg, blockieren also nicht sofort. Dabei darf der Bremsweg laut Norm niemals länger sein als 2m. Vorteil: das Seil wird erheblich mehr geschont und der Anwender braucht keinen Falldämpfer zwischen sich und dem Gerät. Nachteil: bei geringen Fallhöhen kann der Bremsweg zu lang sein. Bekannte Geräte sind z.B. ISC RED und Rocker, Singing Rock Locker, Beal Monitor, Kong Back-up. Auch das Petzl Shunt sieht man bei Industriekletterern immer wieder, obwohl nicht dafür konstruiert
  • Alle mitlaufenden Sicherungsgeräte können unter Last nicht entriegelt werden. Man kann mit ihnen also nicht abseilen. Viele mitlaufende Sicherungsgeräte sind zertifiziert für Seile erst ab 11mm – für Geocacher und Sport-Seilkletterer eher nachteilhaft, da dort 10,5mm Seile völlig ausreichen.

    Mitlaufende Sicherungsgeräte finden außerhalb des Industriekletterns eher selten Anwendung.