Richtige Bandschlinge auswählen
Hauptmaterial für Bandschlingen ist Polyamid (Nylon) oder Dyneema (Polyethylen). Polyamid ist etwas elastischer. Trotzdem kannst du mit jeder Bandschlinge bei einem Sturz von nur einem Meter schwer verletzt werden, weshalb Bandschlingen für die Personensicherung nicht geeignet sind.
Tipp: Setze nur Bergsport-Bandschlingen ein. Sie sind für unsere Einsatzzwecke getestet, Baumarktware (Lastschlingen) dagegen nicht. Kaufe Bandschlingen nicht als Meterware zum selber knüpfen – fest vernähte Bandschlingen sind belastbarer, sicherer und kosten nicht die Welt.
Bandschlingen aus Dyneema (Polyethylen) sind leichter als solche aus Nylon und werden erheblich schmäler angeboten. Kaum zu glauben, dass solche filigranen Teile über 2 Tonnen aushalten! Dyneema hat praktisch keine Dehnung, die Schlingen sind also sehr “hart” und sollten unter keinen Umständen im Baumvorstieg eingesetzt werden. Dyneema ist mechanisch robuster als Nylon, hat allerdings einen erheblich niedrigeren Schmelzpunkt bei etwa 140 Grad und verliert bereits an Festigkeit bei Temperaturen über 100 Grad. Deshalb sollte das Material niemals eingesetzt werden in Prusikkonstruktionen. Dyneema altert früher und sollte nach spätestens 5 Jahren aussortiert werden.
Das schwimmfähige Dyneema kann nicht eingefärbt werden – Bandschlingen sind daher immer weiß. Auch gibt es Dyneema nicht als Endlosware zum selbst Zuschneiden, da sich Dyneema-Knoten unter Zug lösen.