230 Artikel: das komplette Seilkletter-Wissen
Gibt es Gewichts-Obergrenzen für Abseilgeräte?
Ja. Das schreiben die drei EN Normen vor:
Sportkletter-Halbautomaten wie Kinetic, Grigri etc. müssen laut EN 15151 eine statische Last von 200 Kilo aushalten und dürfen dabei maximal 30 Zentimeter durchrutschen. Selbst komplett fixiert müssen sie mindestens 800 Kilo aushalten. Außerdem müssen sie einen dynamischen Falltest bestehen. Diese Tests sagen nichts aus über die Funktionalität, also wie gut sich das Gerät bedienen lässt. Unserer Erfahrung nach benötigt man bei Gewichten über 80-90 Kilo ein gutes Feingefühl.
Tests für Industrie-Abseilgeräte (EN 341) wie Petzl Rig, I´D, CT Sparrow, ISC A-B sind weit aufwändiger. Hier muss der Hersteller ein Minimal- und Maximalgewicht auf dem Gerät angeben. Innerhalb dieser Grenzen muss es voll funktionieren/bedienbar sein. Die Bruchlast muss aber mindestens 10 mal so hoch sein wie das höchste angegebene Gewicht.
Wenn also auf deinem Gerät “bis 150kg” steht und du mit zwei Personen und 180 Kilo abseilst, macht das dem Gerät nichts aus, denn es muss 1.500 Kilo aushalten (10 mal 150 Kilo). Funktional allerdings (z.B. Abseilgeschwindigkeit, Dosierbarkeit) musst du über 150 Kilo Einschränkungen in Kauf nehmen.
Eine dritte vereinfachte Industrienorm für Abseilgeräte (EN 12841) schreibt volle Funktionstüchtigkeit bis mindestens 100 Kilo vor. Bei einer Last bis 300 Kilo darf das Seil maximal 30cm durchrutschen, und das Gerät darf unter 12 kN (1200 Kilo) nicht brechen.
Welcher Norm dein Abseilgerät entspricht, steht auf dem Gerät. Das am höchsten belastbare uns bekannte Gerät bei voller Funktionalität ist übrigens das ISC A-B mit 300 Kilo.