230 Artikel: das komplette Seilkletter-Wissen
Brauche ich einen Kambiumschoner?
Über den Sinn eines Kambiumschoners werden wilde Diskussionen geführt. Er gehört zur Standardausrüstung von Baumpflegern. Brauche ich ihn als Seilkletterer? Wie fast überall wird selten aufgeklärt, WARUM Baumpfleger ihn einsetzen:
Der Kambiumschoner hat einen gravierenden Nachteil: er lässt sich nur dann vom Boden einbauen, wenn unter der Wunsch-Astgabel wenige oder keine störenden Äste sind. Das nervt selbst Baumpfleger, denn realistisch betrachtet ist deshalb ein Einbau vom Boden bis maximal 15-20m möglich, im Kronenvorstieg bis 5m.
Deshalb bauen sie gerne wie die Geocacher zuerst ein stehendes Seil ein, ohne Kambiumschoner, festgemacht am Baum unten. Daran klettern sie hoch, und erst oben kommt der Kambiumschoner an einem zweiten umlaufenden Seil zum Einsatz auf kurze Distanzen unter 5m.
In der Realität verwenden Baumpfleger keineswegs immer einen Kambiumschoner. Da sie ihr umlaufendes Seil häufig in stets neue Astgabeln legen zur besseren Positionierung, sparen sie sich gerne die Daddelei.
Da das stehende Seil der Standardeinbau ist bei Geocachern (ein Seilende ist am Baumfuß befestigt), wäre ein Kambiumschoner nicht zwingend nötig, denn das Seil bewegt sich minimal in der Astgabel.
Trotzdem kann ein Kambiumschoner sinnvoll sein:
Wir finden, ein Kambiumschoner sollte zur Grundausstattung gehören. Wir haben exklusiv ein eigenes System, das sogar richtig preiswert ist und vor allem extrem vielseitig. Findest du in unserem Shop.